Datenschutz

Inhaltsverzeichnis

1.1. Einleitung
1.2. Verantwortliche Stelle
1.3. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
1.4. Betroffenenrechte
1.5. Webserverlogs
1.6. Cookies
1.7. Kontaktformular

1.1. Einleitung

Vielen Dank für den Besuch auf unserer Webseite. Wir nehmen Datenschutz sehr ernst und sind bestrebt, im Rahmen unseres Webseitenangebotes Ihre personenbezogenen Daten zu schützen.
Unter personenbezogenen Daten verstehen wir alle Daten über die persönlichen und sachlichen Verhältnisse einer natürlichen Person. Personenbezogene Daten, die auf unserer Webseite erhoben werden, werden ausschließlich für eigene Zwecke verwendet.

1.2. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DS-GVO ist
Wierz Küchen & Interieur
AM Weiher 11
46487 Wesel-Ginderich

Telefon:
0176 / 84749284

E-Mail:
welcome@wierz-kuechen.de
Gesetzlicher Vertreter
Markus Wierz

1.3. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung im Rahmen der EU Datenschutzgrundverordnung ergibt sich für unsere Datenverarbeitung aus Art. 6 DS-GVO. Im Einzelnen können sich, je nachdem in welcher Situation wir Ihre Daten verarbeiten, unterschiedliche Rechtsgrundlagen ergeben.

Einwilligung
Soweit für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten Ihre Einwilligung eingeholt wurde, ist Artikel 6 I a) DS-GVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Vertrag

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind, erhoben wurden, ist Artikel 6 I b) DS-GVO die Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Gesetzliche Pflicht

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Artikel 6 I c) DS-GVO als Rechtsgrundlage.

Lebenswichtige Interessen
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen von Ihnen oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, ist Artikel 6 I d) DSGVO die Rechtsgrundlage.

Berechtigtes Interesse:

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Artikel 6 I f) DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Das berechtigte Interesse unseres Unternehmens liegt in der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit.

1.4. Betroffenenrechte

Im Rahmen unserer Datenverarbeitung werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet. Es stehen Ihnen die Rechte aus dem Dritten Kapitel der DS-GVO gegenüber unserem Unternehmen zu.
Sie haben
· gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, in dem dort bezeichneten Umfang Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;

  • gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die weitere Verarbeitung – zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information; – zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung; – aus Gründen des öffentlichen Interesses oder – zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit – die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird; – die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen; – wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder – Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

1.5. Webserverlogs

Im Rahmen der Nutzung unseres Internetangebotes werden die Verbindungsinformationen in den Server-Log-Dateien gespeichert.
Zu diesen Informationen zählen:
· IP-Adresse des aufrufenden Systems
· Browser-Informationen wie verwendetes Betriebssystem und Bildschirmauflösung
· aufgerufene Webseite
· Ursprungswebseite
· Zeitpunkt des Aufrufs
Die Webserverprotokolle werden ausschließlich zu Sicherheitszwecken verarbeitet.
Wir verwenden die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Wir behalten uns jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.

Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Cookies können beim Aufruf der Webseite von der Webseite ausgelesen, übertragen und geändert werden. Wir nutzen Cookies nur mit zufälligen, pseudonymen Identifikationsnummern. Diese Identifikationsnummern werden genutzt um Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Webseite auszuwerten. Zu keinem Zeitpunkt wird das Nutzungsprofil dem Namen einer natürlichen Person zugeordnet. Wenn Sie spezielle Funktionen (wie z.B. den Warenkorb oder „angemeldet bleiben“) unserer Webseite nutzen, werden Cookies zusätzlich für diese Funktionen verwendet.
Es ist jederzeit möglich, der Setzung von Cookies durch entsprechende Änderung der Einstellung im Internetbrowser zu widersprechen. Gesetzte Cookies können gelöscht werden. Es wird darauf hingewiesen, dass bei Deaktivierung von Cookies möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich genutzt werden können.
Die genauen Funktionen der Cookies können sie den detaillierteren Informationen dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Hinweis: Wenn Sie Ihre Cookies löschen, führt das dazu, dass auch das Deaktivierungs-Cookie des jeweiligen Dienstes gelöscht wird und beim nächsten Besuch von Ihnen gegebenenfalls erneut aktiviert werden muss.

1.6. Kontaktformular

Im Rahmen des Kontaktformulars haben Sie die Möglichkeit, beliebige Daten an uns zu senden. Die Daten werden von unserem Webserver per Mail an das E-Mail Postfach unseres Unternehmens weitergeleitet. Die Kommunikation über unser Kontaktformular erfolgt verschlüsselt.